Bei der Terraheat Group brauchen wir bestimmte Daten, um Ihre Anfragen zur Thema Heizungstausch zu bearbeiten, sowie die Förderfähigkeit des Projekts für Sie einzuschätzen.
Wir freuen uns, Sie in die Dekarbonisierung Ihre Gebäuden unterstützen zu dürfen!
Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie deshalb darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen ihrer Nutzung und der Bereitstellung ihrer Daten über die Terraheat Website https://www.terraheat.group verarbeiten.
Sollten Sie Kunde von dem Terraheat Group werden, klären wir im Rahmen des Vertragsschlusses über weitere Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Leistungserbringung auf, und welche Daten wir mit unsere Handwerkspartner mitteilen.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir grundsätzlich im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Telefonnummer oder Adresse.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristischePerson, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der nachfolgend angegebenen E-Mail-Adresse erreichbar.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
TerraHeat
c/o OHKW Klimajobs
E-Mail: datenschutz@terraheat.group
Bei jeder Nutzung unserer Website verarbeiten wir Verbindungsdaten,die der Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
- IP-Adresse des angefragten Geräts,
- Methode, Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- Adresse der angefragten Website und Pfad der angefragten Datei;
- Ggf. die zuvor aufgerufene Website/Datei (HTTP-Referer);
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem;
- Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei;
- Anfrageninformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze;
- auf dem Endgerät gespeicherte Cookies der aufgerufenen Domain.
Die Datenverarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme.
Sie haben auf der TerraHeat Website die Möglichkeit, die Möglichkeit einen Machbarkeitsprüfung einen Heizungstausch mit Wärmepumpe bei unserem Team anzufragen.
Im Rahmen dieser Machbarkeitsprüfung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl
- Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
- Baujahr ihres Hauses
- Anzahl Einheiten im Gebäude
- Größe des Gebäudes in m2
- Anzahl Mitwohner / Personen im Haushalt
- Eigentümereigenschaft
- Aktuelle Heizsystem, sowie Jahr des Heizsystems
- Warmwasser Zubereitung
- Bilder ihres Hauses, aktuelle Heizsystem, mögliche Aufstellorten für Wärmepumpe, Bilder von aktuellen Heizkörper
- Daten zu den Sanierung des Hauses, Dämmzustand die Fassade, den Dach
- Daten zu ihrem Energieverbrauch
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontaktaufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Auf Grundlage dieser Daten wird die Machbarkeit ihre Heizungstausch durchgeführt und eine Planung und Auslegung erstellt. Diese wird Ihnen im Verkaufsgespräch vorgestellt.
Diese Website verwendet verschiedene Dienste und Anwendungen, die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Darunter zählen insbesondere Cookies und vergleichbare Technologien, die verwendet werden, um Informationen im Endgerät zu speichern oder auf diese zuzugreifen:
- Cookies: auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend insbesondere aus einem Namen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Ablaufdatum. Sogenannte Session Cookies (z.B. PHPSESSID) werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent Cookies nach dem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden.
- Web Storage (Local Storage / Session Storage): auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend aus einem Namen und einem Wert. Informationen im Session Storage werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im Local Storage kein Ablaufdatum haben und grundsätzlich gespeichert bleiben, sofern kein Mechanismus zur Löschung eingerichtet wurde (z.B. Speicherung eines Local Storage mit Zeiteintrag). Informationen im Local und Session Storage können auch manuell entfernt werden.
- JavaScript: in die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes(Skripte), die beispielsweise Cookies und Web Storage setzen oder aktiv Informationen aus dem Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besuchenden erfassen. JavaScript kann gegebenenfalls für „aktives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt werden. Durch eine Einstellung im Browser kann JavaScript blockiert werden, wobei jedoch die meisten Dienste dann nicht mehr funktionieren.
- Pixel: von einem Dienst automatisch geladene winzige Grafik, welche es ermöglichen kann, durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über Browser, Betriebssystem, Sprache, aufgerufene Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs)Besuchende wiederzuerkennen und beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website festzustellen. Mithilfe von Pixeln kann so gegebenenfalls „passives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen vorgenommen werden. Die Nutzung von Pixeln kann beispielsweise durch die Blockierung von Bildern, etwa in E-Mails, verhindert werden, wobei jedoch dann die Darstellung starkeingeschränkt wird.
Mithilfe dieser Cookies und vergleichbaren Technologien und auch durch den reinen Verbindungsaufbau auf einer Seite lassen sich gegebenenfalls sogenannte „Fingerprints“ erstellen, also Nutzungsprofile, die auch ohne den Einsatz von Cookies oder Web Storage auskommen und trotzdem Besuchende wiedererkennen können. Fingerprints aufgrund des Verbindungsaufbaus können manuell nicht vollständig verhindert werden.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockieren, funktionieren unsere Dienste voraussichtlich nicht oder nicht störungsfrei.
In den Cookie-Einstellungen werden die von uns eingesetzten Cookies und vergleichbare Technologien nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Sieinsbesondere über die Anbieter der Technologien, die Speicherdauer der Cookies oder Informationen im Local Storage und Session Storage sowie die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Cookies und vergleichbaren Technologien einholen und wie Sie diese widerrufen können. Eine ausführliche Auflistung der eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Für den Websitebetrieb grundlegender Dienstleistungen verwenden wir unser berechtigtes Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Basisfunktionen unserer Website bereitzustellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Alle anderen nicht notwendigen (optionalen) Cookies und vergleichbaren Technologien, die Zusatzfunktionen bereitstellen, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländerstattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools und in die damit einhergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer.
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool ”Usercentrics”. Es erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder die Cookies bzw. Informationen im Local Storage gelöscht wurden oderabgelaufen sind.
An Usercentrics werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und den Zeitpunkt Ihres Besuches übertragen. Außerdem werden notwendige Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu dokumentieren („Cookie_Name“ (xJahre)).
Die Datenverarbeitung ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungsmanagement bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Einwilligungsmanagement zu erfüllen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools, also für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen im Endgerät, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link: Cookie-Einstellungen. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den verwendeten Tools entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
Wir verwenden bestimmte Cookies und vergleichbare Technologien, um die Basisfunktionen unserer Website zu ermöglichen („Grundlegende Dienstleistungen“).Hierzu zählen beispielsweise Cookies zur Aufbereitung und Anzeige von Websiteinhalten, zum Management und zur Einbindung von Cookies und zur Prävention sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website. Ohne diese Cookies könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden grundlegende Dienstleistungen ohne Einwilligung verwendet.
Rechtsgrundlage für diese Grundlegenden Dienstleistungen ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung der jeweiligen Basisfunktionen und dem Betrieb unserer Website. In den Fällen, in denen die Bereitstellung der jeweiligen Webseitenfunktionen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2TDDDG.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittländerübertragen werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgend mitgeteilten Informationen auf Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Neben diesen Grundlegenden Dienstleistungen verwenden wir auch Marketing- & Analyse Cookies. Zu den Marketing- und Analyse Cookies zählen solche Cookies, welche wir zur Analyse ihrer Interaktion mit unserer Website oder zu Marketingzwecken nutzen. Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten. Die erhobenen Nutzungsinformationen werden aggregiert aufbereitet und ermöglichen uns, Nutzungsgewohnheiten unserer Besucherinnen und Besucher nachzuvollziehen. Dies dient dazu, die Gestaltung unserer Website anzupassen und zu optimieren sowie das Nutzungserlebnis angenehmer zu machen.
Rechtsgrundlage für die Marketing- & Analyse Cookie ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2TDDDG. Welche Cookies hiervon umfasst sind, können Sie den Cookie-Einstellungen entnehmen („Marketing & Analytics“). Ebenso finden Sie dort Informationen zu den verarbeitenden Unternehmen bzw. Datenempfängern, deren Datenschutzbeauftragten, den erhobenen Daten sowie deren Aufbewahrungsdauer.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittländerübertragen werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgend mitgeteilten Informationen auf Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn hierfür im konkreten Fall eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagevorliegt, insbesondere wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahmebesteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleibender Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn dies aufgrund von behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleistererfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung und im Cookie Bannererwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, CRM-Systeme, Agenturen, Kommunikationsdienstleister, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Außerdem werden personenbezogene Daten an folgende Dienstleister übermittelt:
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Finanzbehörden oder die Bundesnetzagentur);
- Auskunfteien,
- Solche Partner der TerraHeat, die im Rahmen Ihrer Vermittlungsanfrage an uns für ein entsprechendes Angebot an Sie oder weitere Schritte hinsichtlich eines Vertragsschlusses verantwortlich sind.
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und TerraHeat oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regeldrei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Die Aufbewahrung dient zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche, wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.
Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 - 21 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3DSGVO),
- Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18DSGVO),
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht sind die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG. Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Im Rahmen des Betriebs der TerraHeat Website findet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, welche Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oderbehördlichen Vorgaben ändern.
Für die Machbarkeitsanalyse einen Wärmepumpe für Ihrem Gebäude, sowie die Planung und Auslegung die Heizsystem für den Angebotserstellung, und die Einschätzung die Förderhöhe für das Projekt, brauchen wir jeweils bestimmte Daten von Ihnen zu den Gebäude selbst, zu die Eigentümerstruktur, zur aktuelle Heizung sowie Ihre Kontaktdetails um die Kontakt auf Sie wieder aufnehmen zu können.
Gern erklären wir Sie im Gespräch, wofür wir welche Daten benötigen.
Copyright © 2025 TerraHeat – Alle Rechte vorbehalten.